Der Regionaldialog findet im Rahmen des NKI-geförderten Projektes LAND-KREISGEMEINDE
statt. Das Vorhaben unterstützt Landkreise und ihre Kommunen dabei,
Klimaschutzvorhaben im Sinne der Regionalentwicklung auszuarbeiten und umzusetzen.
Das Projekt wurde von adelphi research gGmbH zusammen mit der Otto-von-Guericke-
Universität Magdeburg durchgeführt.
Tag 1 - 06. Oktober 2021 |
09:30 | Ankommen und Registrierung bei Tee und Kaffee |
10:00 |
Begrüßung und kommunaler Klimaschutz und Regionalentwicklung im Ilm-Kreis und in Höxter (NRW) |
10:20 | Vorstellungsrunde und Hintergrund adelphi |
11:00 | Klimaschutz in Thüringen – Land und Kommunen Hand in Hand Dr. Ralf Engelmann, Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen |
11:15 | Kaffee- und Teepause |
11:40 | Energiewende und Mobilitätswende – Stellschrauben für den kommunalen Klimaschutz Hans Hertle, Hans Hertle, ifeu- Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH |
12:00 | Energiesystemanalyse im Ilm-Kreis– Lokale Energiemärkte als Bindeglied zwischen regionaler und zentraler Energiewende Maximilian Martin, Hochschule Stuttgart, EnSys-LE Energiesystemanalyse |
12:20 | Workshop Alle TeilnehmerInnen |
13:15 | Mittagspause und Vernetzung |
14:15 | Praxisbeispiel I: Wertschöpfung und Energiewende im Ilm Kreis Matthias Schlegel, Vorstand Bürgerkraft Thüringen eG-Energiegenossenschaft Ilm-Kreis |
14:35 |
Praxisbeispiel II: Biomassehof und Bioenergieregion in Höxter Jens Hoppe, Geschäftsführer Betriebshilfsdienst & Maschinenring Höxter-Warburg e.V. |
15:00 | Diskussion, Vertiefung und Austausch |
15:15 | Pause und Abfahrt zur Exkursion |
15:45 |
Exkursion zum Holzheizkraftwerk: CO2 neutrale Wärmeversorgung in Ilmenau |
16:45 | Ausblick und Abschlussrunde adelphi |
17:00 | Ende |
18:00 |
Informelles Abendessen |
Tag 2 - 07. Oktober 2021 |
09:00 | Ankommen und Registrierung bei Tee und Kaffee |
09:30 | Begrüßung und Vorstellung adelphi |
09:50 | Mobilität(swende) – Praxisbeispiel autonomes Busprojekt in Ilmenau Constantin Pitzen, Büro autoBus Berlin |
10:10 | Praxisbeispiel II: Initiierung eines Kreisweiten Car-Sharing Projekts in Höxter Kreis Höxter |
10:40 | Mobilitätswende mit Bürgerbeteiligung Elke Bouillon, ISME - Institut Stadt|Mobilität|Energie, Erfurt |
11:00 | Kaffee- und Teepause |
11:20 |
Finanzierungsmöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz Prof. Dr. Dieter Sell, ThEGA / Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur |
11:45 | Diskussion und Zukunftswerkstatt |
12:45 | Abschluss |
13:00 | Ausgedehntes gemeinsames Mittagessen und Ende der Veranstaltung |